Der Austausch alter Fenster durch moderne, energieeffiziente Modelle bringt zahlreiche Vorteile: bessere Wärmedämmung, niedrigere Energiekosten und mehr Wohnkomfort. Gute Nachricht: Im Jahr 2025 können Hauseigentümer in der Schweiz von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Subventionen und steuerlichen Vorteile es gibt – und wie Sie davon profitieren können.
Warum lohnt sich ein Fensteraustausch?
- Bessere Isolierung: bis zu 30 % Heizkosten sparen
- Mehr Ruhe dank Schallschutz
- Höherer Immobilienwert
- Weniger CO₂-Ausstoß
- Langfristige Energieeinsparung
Die wichtigsten Förderprogramme 2025
1. Das Gebäudeprogramm (GEAK/CECB)
Das bekannteste Förderprogramm in der Schweiz unterstützt energetische Sanierungen – darunter auch den Fensteraustausch.
- Förderhöhe: abhängig vom Kanton und der Energieeinsparung
- Bedingung: Neue Fenster müssen bessere Dämmwerte (tieferer U-Wert) aufweisen
- Wichtig: Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden
Weitere Infos:
www.dasgebaeudeprogramm.ch
2. Kantonale und kommunale Förderungen
Viele Kantone und Gemeinden bieten zusätzliche Unterstützungen beim Fensterersatz an.
Beispiele:
- Waadt (Vaud): bis zu CHF 100.–/m² Förderung bei energieeffizienten Fenstern
- Genf: Förderung über das Programm «éco21»
- Bern, Zürich, Wallis: eigene kantonale Programme mit individuellen Kriterien
Infos finden Sie beim kantonalen Energiefachstellen.
3. Steuerliche Abzüge
Energieeffiziente Sanierungsarbeiten wie Fensterersatz können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden:
- Gilt für selbstbewohnte Immobilien
- Nur für energetisch wirksame Massnahmen (nicht Luxusausstattungen)
Tipp: Lassen Sie sich steuerlich beraten, um den vollen Vorteil zu nutzen.
4. GEAK-/CECB-Zertifikat – oft subventioniert
Ein GEAK (Deutschschweiz) oder CECB (Romandie) zeigt die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und ist oft Voraussetzung für Förderungen.
- Beurteilung des aktuellen Gebäudezustands
- Nützlich für langfristige Sanierungsplanung
Voraussetzungen für Fördermittel
- Nur durch zertifizierte Fachbetriebe
- Antrag vor Beginn der Arbeiten stellen
- Fenster müssen technische Kriterien (U-Wert etc.) erfüllen
- Alle Rechnungen und Nachweise sorgfältig aufbewahren
Schritt-für-Schritt zur Förderung
- Offerte einholen bei einem qualifizierten Fensterbauer
- GEAK-/CECB-Zertifikat beantragen, falls nötig
- Förderantrag stellen (online oder bei der kantonalen Energiebehörde)
- Bestätigung abwarten, dann erst mit den Arbeiten beginnen
- Rechnungen einreichen und Auszahlung der Förderung erhalten
Zusammenfassung der wichtigsten Förderungen
| Förderung | Art | Hauptbedingungen |
|---|---|---|
| Gebäudeprogramm | Direkte Subvention | Energieeffiziente Fenster, Antrag vorher |
| Kantone & Gemeinden | Regionale Subvention | Je nach Region und Dämmwert |
| Steuerlicher Abzug | Steuerersparnis | Nur für energetisch wirksame Sanierungen |
| GEAK-/CECB-Zertifikat | Indirekte Hilfe | Voraussetzung für gewisse Förderungen |
Unterstützung durch fenstern.ch
Wir helfen Ihnen gerne bei:
- der Auswahl der passenden Fenster
- dem Einholen von Offerten
- dem Ausfüllen Ihrer Förderanträge
Jetzt unverbindliche Beratung anfragen!
Fensterlösungen für die ganze Schweiz – effizient, ästhetisch und gefördert.
